2Day - Heute! » Events & Tickets » Maria Theresia Musical Wien

Musical-Highlight im Wiener Ronacher-Theater

Die Vereinigten Bühnen Wien haben nach dem Musical Mozart und Rock me Amadeus - Falco, das Musical, nun die nächste Eigenproduktion an den Start gebracht. Das Musical Maria Theresia spielt rund um das Leben der österreichischen Habsburgerin. Vielen in Österreich ist sie wegen ihrer Bildungsreformen bekannt, wobei diese im Musical eher ein Thema am Anfang sind, wo es um ihre Jugend geht und um ihren eigenen Wunsch sich Bildung anzueignen.


Heute kann man viel tun, jeder Tag bietet neue Möglichkeiten. Setze einen Vorsatz um, beginne mit Sport, Gesundheit oder mit einem Hobby - was immer dir Spaß macht! (Wir bieten selbst diese Leistungen nicht an, wir wollen einfach nur inspirieren!)

Maria Theresia als Muscial-Stück

Im Wiener Ronacher-Theater wurde am Donnerstag, 9. Oktober 2025, zur exklusiven Aufführung von Maria Theresia - das Musical geladen. Das Stück beginnt mit einer Musik-Einlage, die ausgesprochen modern ist und eher an Rap und Hip-Hop erinnert. Danach geht es mehr historisch weiter, Maria Theresia ist als junge Tochter auf der Bühne und hat damit zu kämpfen, dass ihr Eltern sie gegen ihren Willen verheiraten wollen. Sie aber will einerseits Bildung und andererseits auch ihrem Herzen folgen und hat sich verliebt - nur nicht in den Wunschkandidaten der Eltern.

Tickets für Maria Theresia Musical

Tickets zu den besten Preisen beim Musical über Maria Thersia gibt es in diversen Online-Shops, die besten Preise findet man dabei immer beim eigenen Portal Musical Vienna oder bei der gemeinsamen Tochterfirma von VBW und Wiener Stadthalle - Wien Ticket. Tickets für Maria Therersia bei Wien-Ticket zu den günstigsten Preisen kann man online kaufen.


Eigenproduktion der VBW

Maria Theresia das Musical ist nur eine von inzwischen vielen Eigenproduktionen der Vereinigten Bühnen Wien (VBW), mit denen sich das Haus auch international schon einen Namen gemacht hat. Die Eigenproduktionen, die dann über das Tochterunternehmen VBW International GmbH auch international vermarktet werden - es handelt sich um ein Lizenzierungsverfahren - haben sich einen guten Namen gemacht und das hat nicht nur mit den VBW zu tun, sondern auch mit der Tatsache, dass die österreichische Hauptstadt Wien in der Kultur-Szene und im Bereich Theater, Musical, Konzert und Klassik einfach international auch einen guten Ruf genießt. 

Die Produktion von Maria Thersia, das Musical, beginnt ihre Auftritte mit dem Oktober 2025 im Wiener Ronacher-Theater, das sich im ersten Bezirk an der Seilerstätte befindet. Das Ronacher in Wien hat auch eine sehr lange Geschichte hinter sich.

Mehr über Maria Thersia und die historischen Hintergründe

Maria Theresia (1717–1780) war eine der bedeutendsten Herrscherinnen Europas und die einzige Frau, die aus dem Hause Habsburg die Erblande Österreichs regierte. Als Erzherzogin von Österreich und Königin von Böhmen und Ungarn musste sie ihr Erbe, das sie 1740 nach dem Tod ihres Vaters Karl VI. antrat, gegen fast alle europäischen Mächte verteidigen, allen voran gegen Friedrich II. von Preußen.

Ihre Rede vor den ungarischen Ständen im Jahr 1741 in Pressburg (heute Bratislava) gilt als einer der dramatischsten und politisch wirkungsvollsten Momente ihrer frühen Herrschaft.


Thema fertiglesen...

2Day - Heute was erleben! - Digitale Plakatwand

Stadthalle 2025: Twenty One Pilots

© Mr. Rossi - Own work, CC BY-SA 4.0

Stadthalle 2025: Twenty One Pilots

Das amerikanische Duo Twenty One Pilots aus Columbus (Ohio) kommt im Rahmen der The Clancy World Tour in die Wiener Stadthalle. Tickets für den 13.4.2025 gibt es hier zu besten Konditionen.

Tickets für Twenty One Pilots in Wien

2. Fläche: € 134 / Jahr

© Kate Trysh ( Unsplash) | Werbung?

2. Fläche: € 134 / Jahr

Online-Werbung mit einem statischen Eintrag zu einem hervorragenden Preis - das finden Sie auf dieser Plattform um Ihre Kunden und Zielgruppen mit unserer Hilfe zu erreichen. Wer zuerst kommt...

Online-Werbung auf 2day.at

Die Bedrohung der Monarchie

Nach dem Tod Karls VI. und dem Beginn des Österreichischen Erbfolgekriegs (1740–1748) befand sich Maria Theresia in einer verzweifelten Lage. Trotz der in der Pragmatischen Sanktion festgelegten Erbfolge, die sie als Frau vorsah, fielen Preußen, Bayern, Sachsen, Frankreich und Spanien in ihre Ländereien ein. Friedrich II. von Preußen marschierte in Schlesien ein. Die bayerischen Truppen, unterstützt von den Franzosen, drangen bis nach Oberösterreich vor und bedrohten sogar die kaiserliche Residenz Wien.

Maria Theresia hatte kaum ein einsatzbereites Heer und eine leere Staatskasse. In dieser existenziellen Not wandte sie sich an die einzigen, die ihr noch wirksame militärische Hilfe leisten konnten: die ungarischen Stände.

Die Rede in Pressburg (11. September 1741)

Am 11. September 1741 trat die junge, gerade gekrönte Königin von Ungarn – in Ungarn wurde sie traditionell als "König" (rex) und nicht als "Königin" (regina) bezeichnet – vor den ungarischen Reichstag in Pressburg.

Maria Theresia erschien in schwarzem Trauerkleid, trug die ungarische Stephanskrone und trat in lateinischer Sprache an die Stände heran. Die Rede war von größter Eindringlichkeit und Dramatik. Sie schilderte die akute Bedrohung der Monarchie, die Verletzung ihres Erbrechts und die Gefahr für alle ihre Länder, einschließlich Ungarn selbst: „Die ganze seit so vielen Jahrhunderten blühende Monarchie [droht] in Einem Augenblick Gefahr, selbst die Residenz der Königin [Wien] sei nicht mehr sicher.“

Der Kern ihrer Ansprache war jedoch ein persönlicher Appell. Mit Tränen in den Augen präsentierte sie den Ständen ihren Säugling, den späteren Kaiser Joseph II., und bat die ungarischen Herren nicht nur um Geld, sondern vor allem um den Einsatz ihrer Truppen und ihre Treue.

Die ungarische Antwort: "Vitam et Sanguinem!"

Die Wirkung von Maria Theresias Auftritt und ihrer Rede war überwältigend. Die dramatische Geste der jungen, bedrängten Herrscherin, die in ihrer größten Not vor den Reichstag trat und die traditionell oft widerstrebenden ungarischen Adeligen an ihre Ehre und die Verteidigung der ungarischen Krone appellierte, löste eine Welle der Loyalität aus.

Die Stände beantworteten ihren Aufruf mit dem legendären Ausruf:

„Vitam nostram et sanguinem pro rege nostro consecramus!“
(Unser Leben und unser Blut weihen wir unserem König!)

Dieser Schwur beendete die langjährigen Spannungen zwischen dem ungarischen Adel und der Habsburger Herrscherin. Er signalisierte nicht nur die uneingeschränkte Loyalität der ungarischen Stände, sondern war auch ein Versprechen für massive militärische Unterstützung.

Die Folgen: Ungarns Beitrag zum Krieg

Die Reaktion der Ungarn war nicht nur ein emotionaler Akt, sondern lieferte auch die dringend benötigte militärische Wende.

  • Truppenaufstellung: Sofort wurden Husaren- und Infanterieregimenter (insbesondere die berühmten Husaren) aufgestellt und in den Krieg geschickt. Die ungarischen Truppen, bekannt für ihre Tapferkeit und ihren Kampfgeist, spielten eine entscheidende Rolle bei der Verteidigung der habsburgischen Erblande.
  • Stabilisierung: Die Unterstützung Ungarns stärkte Maria Theresias Position massiv und ermöglichte es ihr, den Krieg fortzusetzen und ihre Herrschaft in den verbleibenden Erblanden zu stabilisieren.
  • Politische Konzessionen: Im Gegenzug für diese entscheidende Hilfe musste Maria Theresia den ungarischen Ständen eine Reihe von historischen Privilegien und die Einhaltung ihrer Verfassung zusichern. Sie erkannte die ungarische Sonderstellung innerhalb der Monarchie an, was ein wichtiger Grundstein für die spätere Beziehung zwischen Österreich und Ungarn wurde.

Die Rede in Pressburg markierte einen Wendepunkt in Maria Theresias Leben und in der Geschichte der Habsburgermonarchie. Sie sicherte ihr das Überleben und festigte ihre Herrschaft, auch wenn sie am Ende des Krieges das wichtige Schlesien an Preußen verlor.


Startseite Inhaltsverzeichnis

Fehler gefunden?

Wir freuen uns über Ihren Input, bitte teilen Sie uns mit, was auf dieser Seite falsch ist, damit wir es schnell korrigieren können, es ist dabei egal ob Sie einen relevanten Rechtschreibfehler gefunden haben, oder beispielsweise einfach Daten oder Angaben nicht mehr aktuell sind. Wir freuen uns immer auf Ihre Anregung. Nutzen Sie diesen Link hier: Fehler melden!