Corona-Impfung: Zahlen im Bezirk Pinzgau
Früher oder später, sagt die Wissenschaft, wird es auf der Welt mit einer solchen Pandemie, wie sie das SARS-CoV-2-Virus ausgelöst hat, nur noch zwei unterschiedliche Gruppen von Menschen geben: Geimpfte und Infizierte. Bei der rasanten Verbreitung des Virus und auch der Mutationshäufigkeit, die bei diesem Virus auftritt, ist nicht anzunehmen, dass es auch in Zukunft Menschen geben wird, die weder geimpft sind noch jemals infiziert waren. (Eventuell bleiben einige Menschen davon verschont, die in abgelegenen Regionen ohne Kontakt zur Außenwelt leben, solche Ur-Völker gibt es an verschiedenen Stellen der Welt.) Aber alle Menschen, die mit Kontakt zu anderen Menschen leben, werden sich früher oder später mit dem Corona-Virus infiziert haben. Das gilt auch für ganz Österreich, für die jeweiligen Bundesländer und natürlich auch für den Bezirk Pinzgau. Hier springen Sie direkt zu den Corona-Impfzahlen im Bezirk Pinzgau.
Bevölkerungsdaten im Bezirk Pinzgau
Damit sich alle ein Bild davon machen können, wie die Situation im Bezirk Pinzgau mit den Corona-Impfungen ist, ist es auch wichtig zu wissen wie die einzelnen Gemeinden zu betrachten sind. Daher haben wir hier die wichtigsten Bevölkerungsdaten der einzelnen Gemeinden im Bezirk Pinzgau zusammengestellt.
Bevölkerungsdaten: Zell am See / Pinzgau
- Bevölkerung: 87474
- Haushalte: 36411
- Firmen und Unternehmen: 8360
Bevölkerungsdaten: Bramberg am Wildkogel
- Bevölkerung: 3938
- Haushalte: 1494
- Firmen und Unternehmen: 305
Bevölkerungsdaten: Bruck an der Großglocknerstraße
- Bevölkerung: 4786
- Haushalte: 1928
- Firmen und Unternehmen: 345
Bevölkerungsdaten: Dienten am Hochkönig
- Bevölkerung: 740
- Haushalte: 275
- Firmen und Unternehmen: 86
Bevölkerungsdaten: Fusch an der Großglocknerstraße
- Bevölkerung: 714
- Haushalte: 279
- Firmen und Unternehmen: 75
Bevölkerungsdaten: Hollersbach im Pinzgau
- Bevölkerung: 1242
- Haushalte: 511
- Firmen und Unternehmen: 132
Bevölkerungsdaten: Kaprun
- Bevölkerung: 3130
- Haushalte: 1467
- Firmen und Unternehmen: 344
Bevölkerungsdaten: Krimml
- Bevölkerung: 835
- Haushalte: 311
- Firmen und Unternehmen: 115
Bevölkerungsdaten: Lend
- Bevölkerung: 1272
- Haushalte: 512
- Firmen und Unternehmen: 91
Bevölkerungsdaten: Leogang
- Bevölkerung: 3367
- Haushalte: 1260
- Firmen und Unternehmen: 359
Bevölkerungsdaten: Lofer
- Bevölkerung: 2048
- Haushalte: 813
- Firmen und Unternehmen: 225
Bevölkerungsdaten: Maishofen
- Bevölkerung: 3625
- Haushalte: 1466
- Firmen und Unternehmen: 343
Bevölkerungsdaten: Maria Alm am Steinernen Meer
- Bevölkerung: 2216
- Haushalte: 863
- Firmen und Unternehmen: 309
Bevölkerungsdaten: Mittersill
- Bevölkerung: 5492
- Haushalte: 2241
- Firmen und Unternehmen: 501
Bevölkerungsdaten: Neukirchen am Großvenediger
- Bevölkerung: 2584
- Haushalte: 1016
- Firmen und Unternehmen: 271
Bevölkerungsdaten: Niedernsill
- Bevölkerung: 2732
- Haushalte: 1071
- Firmen und Unternehmen: 216
Bevölkerungsdaten: Piesendorf
- Bevölkerung: 3804
- Haushalte: 1480
- Firmen und Unternehmen: 301
Bevölkerungsdaten: Rauris
- Bevölkerung: 3026
- Haushalte: 1171
- Firmen und Unternehmen: 293
Bevölkerungsdaten: Saalbach-Hinterglemm
- Bevölkerung: 2816
- Haushalte: 1290
- Firmen und Unternehmen: 537
Bevölkerungsdaten: Saalfelden am Steinernen Meer
- Bevölkerung: 16713
- Haushalte: 7385
- Firmen und Unternehmen: 1368
Bevölkerungsdaten: Sankt Martin bei Lofer
- Bevölkerung: 1181
- Haushalte: 497
- Firmen und Unternehmen: 121
Bevölkerungsdaten: Stuhlfelden
- Bevölkerung: 1585
- Haushalte: 601
- Firmen und Unternehmen: 124
Bevölkerungsdaten: Taxenbach
- Bevölkerung: 2704
- Haushalte: 1010
- Firmen und Unternehmen: 226
Bevölkerungsdaten: Unken
- Bevölkerung: 1909
- Haushalte: 774
- Firmen und Unternehmen: 179
Bevölkerungsdaten: Uttendorf
- Bevölkerung: 3037
- Haushalte: 1221
- Firmen und Unternehmen: 256
Bevölkerungsdaten: Viehhofen
- Bevölkerung: 606
- Haushalte: 246
- Firmen und Unternehmen: 62
Bevölkerungsdaten: Wald im Pinzgau
- Bevölkerung: 1122
- Haushalte: 430
- Firmen und Unternehmen: 133
Bevölkerungsdaten: Weißbach bei Lofer
- Bevölkerung: 409
- Haushalte: 149
- Firmen und Unternehmen: 39
Bevölkerungsdaten: Zell am See
- Bevölkerung: 9841
- Haushalte: 4650
- Firmen und Unternehmen: 1004
Über den Bezirk Pinzgau / Zell am See
2.641 Quadratkilometer groß ist der Pinzgau und flächenmässig ist der Bezirk damit der größte im Bundesland Salzburg. Rund 88.000 Menschen leben in diesem südwestlichen Bezirk, der im Westen an Tirol, im Norden an Deutschland, im Süden an Kärnten und Osttirol sowie in der Gemeinde Krimml auch an Italien grenzt. Damit ist der Pinzgau jener Bezirk in Salzburg der als einziger zwei verschiedene Staatsgrenzen hat. Der Pinzgau ist ein typischer Gebirgsgau im Land Salzburg. Nicht zu verachten ist auch der sprachliche Unterschied des Pinzgau zum Rest von Salzburg, die Sprache der Pinzgauer Bevölkerung erinnert in vielen Lauten und Worten eher an das Tirolerische als an den Salzburger Dialekt. Landschaftlich ist der Pinzgau einerseits durch die beeindruckenden Bergwelten von Krimml über Uttendorf bis Rauris an der Grenze zum pongauerischen Gasteiner Tal geprägt und andererseits durch das Salztachtal. Der wichtigste Fluss in Salzburg entspricht in den Bergen der Gemeinde Krimml ganz im Südwesten des Bundeslandes Salzburg. Insgesamt gibt es im Pinzgau 28 Gemeinden, die Hauptstadt des Bezirkes ist Zell am See, der Bezirk heißt daher auch offiziell Zell am See mit dem Autokennzeichen „ZE“. Die größte Gemeinde in Sachen Einwohner ist aber doch mit deutlichem Abstand die Gemeinde Saalfelden am Steinernen Meer. Die Untergliederung des Bezirkes Pinzgau in Oberpinzgau, Mitterpinzgau und auch Unterpinzgau orientiert sich übrigens am Verlauf der Salzach, zum Oberpinzgau gehören daher die Gemeinden im Westen, zum Unterpinzgau jene Gemeinden im Osten an der Grenze zum Pongau.
Corona-Impfungen in den Bundesländern
Auf der Übersichtsseite zu den Corona-Impfdaten in Österreich kann man sich einen Gesamtblick auf das ganze Land verschaffen, die Daten, die hier für den Bezirk Pinzgau einfließen, sind auch in den Daten des Bundeslandes aufsummiert.
Impfstoffe gegen Corona / SARS-CoV-2
Es sind mehrere Impfstoffe, die gegen das Corona-Virus im Bezirk Pinzgau verabreicht werden. Begonnen wurde vor allem mit den Impfstoffen von zwei Herstellern, die auch weitläufig im Bezirk Pinzgau bekannt sind. Neben dem britischen Produkt von Astra-Zeneca wurde auch das Deutsch-Amerikanische Produkt von BioNTech/Pfizer im Bezirk Pinzgau verabreicht. Inzwischen gibt es aber mehr Impfstoffe, die auch in Europa bzw. in der Europäischen Union zugelassen sind. Die weltweiten Aktivitäten rund um die Entwicklung von Impfstoffen gegen Corona / SARS-CoV-2 haben wir auf einer eigenen Seite ein wenig erklärt.
FAQ zur Impfquote im Bezirk Zell am See / Pinzgau
Die häufigsten Fragen, die rund um das Thema Corona-Impfung im Bezirk Zell am See / Pinzgau gestellt werden, haben wir hier zusammengefasst und mit jeweils aktuellen Antworten versehen. Die Daten, auf denen diese FAQ-Antworten fußen, sind aus den öffentlichen Quellen entnommen.
Wie viele Menschen sind im Bezirk Zell am See / Pinzgau einmal gegen Corona geimpft?
Wie viele zweite Impfungen gegen CoVid gibt es im Bezirk Zell am See / Pinzgau?
Gültig für 2023-03-31: Bei einer Gesamtbevölkerung von 87474 im Bezirk Zell am See / Pinzgau haben aktuell 72.0740 Prozent der Menschen bereits eine zweite Impfdosis gegen das Corona-Virus (CoVid-19 / SARS-CoV-2) erhalten.
Tagesaktuelle Imfpquote im Bezirk Zell am See / Pinzgau
Wieviele Geboosterte gegen Corona gibt es im Bezirk Zell am See / Pinzgau (3. Impfung)?
Die Zahl der sogenannten geboosterten im Bezirk Zell am See / Pinzgau, also jener Personen, die im Zuge der Corona-Impfkampagne schon die dritte Impfung bekommen haben, ist hier zu erfahren. Von einer Gesamtbevölkerung von 87474 Menschen sind es 56.5334 Prozent, die als »geboostert« bezeichnet werden. (Stand vom 2023-03-31)
Tagesaktuelle Imfpquote im Bezirk Zell am See / Pinzgau
Wie viele gültige Impfzertifikate (CoVid) gibt es im Bezirk %my_community%?
Tageswert per %v0%: Es haben im Bezirk %my_community% aktuell %v5% Prozent der Bevölkerung ein gültiges Corona-Impfzertifikat, also einen sogenannten »Grünen Pass«. Der Bezirk hat %v1% Menschen als Bevölkerung. Die Daten beziehen sich auf den letzten Erfassungspunkt am 20. November 2022, danach hat das Gesundheitsministerium die Veröffentlichung der Daten eingestellt.
Grüne Pässe: CoVid-Zerfitikate im Bezirk %my_community%
Thema fertiglesen...